01
Oct
2020
Oct
2020
Individueller lernen

Wie Kinder im digitalen Zeitalter Wissen erwerben
(djd). Der zwölfjĂ€hrige Karl sitzt vor dem Laptop und schaut sich ein Video an. Seine Mutter blickt ins Zimmer und fragt: âHast du die Hausaufgaben fertig?â âFastâ, sagt Karl und lĂ€chelt. âIch guck mir gerade das Lernvideo unserer Lehrerin an.â Mit Begeisterung am Tablet oder Handy zuhause lernen, das kann die Zukunft sein. So gehören digitales Lernen und Fernunterricht, sogenanntes Remote-Learning, mittels Computer, Tablet und Smartphone heute immer öfter zum Alltag von SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern. Die schnelle Entwicklung der digitalen Welt hat auĂerdem die Sichtweise vieler verĂ€ndert, wie Wissen vermittelt werden sollte. Intelligente Computer können Informationen besser abrufen und wiedergeben, viel umfangreicher und schneller als Menschen. FĂŒr unseren Nachwuchs ist es dabei wichtig, dass analoge Lernmethoden nicht bloĂ in die digitale Welt ĂŒbertragen werden.
Medienkompetenz spielt tragende Rolle
Vielmehr geht es darum, gute Wege zu finden, die diese Art des Lernens stĂ€rken. Bilder und spielerische Learning-Apps motivieren die Kinder und Jugendlichen und können den Erwerb von Wissen ungemein erleichtern. Zudem lassen sich unterhaltsame ErklĂ€rvideos beispielsweise immer wieder ansehen und komplexere ZusammenhĂ€nge dadurch besser begreifen. Kommen Fragen zu einem bestimmten Lernbereich auf, bieten Suchmaschinen eine Vielfalt an Antworten. Doch wer in der digitalen Welt unterwegs ist, muss Herausforderungen bewĂ€ltigen. Dazu zĂ€hlen Themen wie die sichere Mediennutzung und -gestaltung. âKinder und Jugendliche auf das Leben in einer digitalisierten Welt vorzubereiten, ist eine wichtige Zielstellung von Bildungsprozessenâ, erklĂ€rt die ehemalige Bildungsministerin Johanna Wanka im Interview mit der Initiative Teachtoday zum aktuellen Themendossier âDigitales Lernenâ.
Kinder fĂŒr die digitalisierte Welt bilden
Kompetenzen wie UrteilsfĂ€higkeit und KreativitĂ€t sind heute ungleich relevanter als noch in der Vergangenheit. Moderne Bildung erfordert es, auf Kompetenzen zu schauen und SchĂŒler und SchĂŒlerinnen auf Herausforderungen und Chancen, die die zunehmend digitalisierte Welt mit sich bringt, vorzubereiten. Welche Spuren hinterlasse ich beim Surfen im Internet? Falle ich auf Fake News herein? Wie genau bewerte ich Quellen? Passende Materialien wie kreative Projektideen, Video-Tutorials und kurze Lerneinheiten zu relevanten Themen fĂŒr die Zielgruppe 9 bis 16 Jahre finden sich etwa in der Toolbox auf www.teachtoday.de. Lernende sowie Eltern und LehrkrĂ€fte können damit spannende Projekte umsetzen. Die Inhalte lassen sich nach Themen oder Altersgruppen sortieren, in einer persönlichen Toolbox sammeln und dann kostenlos herunterladen.
Quelle Text: djd
Quelle Bild: djd/www.teachtoday.de/Frank Bauer
Quelle Text: djd
Quelle Bild: djd/www.teachtoday.de/Frank Bauer